Kaiserschmarrn mit Obst
Jetzt haben die Mehlspeisen Hochkonjunktur.
Eine besonders beliebte Variante ist der Kaiserschmarrn. Wer zuerst auf die Idee kam, einen zerrupften Pfannkuchen mit Puderzucker auf den Tisch zu bringen, liegt im Dunkeln.
Ebenso, wieso das leckere Gericht eigentlich „Schmarrn“ – übersetzt: „Unsinn“ genannt wird. Wer aber der Kaiser war, der die Kaiserschmarrn besonders gerne gegessen hat, das ist bekannt. Es war Kaiser Franz Josef I., der Ehemann der berühmten Sissi.
Einer Legende nach hatte der Koch diese Variante des Pfannkuchens eigentlich für Kaiserin Sissi erfunden.
Sie wollte jedoch den reichhaltigen Pfannkuchen nicht zu sich nehmen.
Da habe der Kaiser gerufen: „Na, dann reicht doch mir den Schmarrn, den unser Koch da verzapft hat“.
Zutaten für vier Personen:
6 Eier
300g Mehl
2 EL Zucker
1-2 EL Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
250ml Milch
2 EL Rosinen
2cl Rum
Butter
Die Eier trennen. Das Eiweiß zu Eischnee schlagen, aus den restlichen Zutaten einen Teig rühren. 30 Minuten quellen lassen.
Dann den Eischnee unterheben.
In einer Pfanne Butter zerlaufen lassen, Teig darauf geben und einen Pfannkuchen backen.
Den Pfannkuchen mit zwei Gabeln zerrupfen, einen Esslöffel Puderzucker darüberstreuen und alles leicht karamellisieren lassen.
Die Stücke auf einen Teller geben und mit Puderzucker bestreuen.
Obst nach Wahl dazu reichen.
Guten Appetit!
Ihre
Hauswirtschaftsleiterin