Qualitätsmanagement bei Kessler-Handorn

Das Qualitätsmanagement ist im Organigramm als Stabstelle an die Einrichtungsleitung angesiedelt und hat somit eine beratende Funktion für die oberste Leitungsebene in der Pflegeeinrichtung. Klingt zunächst erst einmal sehr trocken und hochtheoretisch – ist es aber nicht. Tatsächlich steckt hinter dem Begriff des Qualitätsmanagements eine zentrale Funktion an der alle aktiv mitwirken können und so eine Steigerung der Pflegequalität zu erreichen.

In Pflegeunternehmen stellt die QM die Pflegequalität sicher, indem sie Abläufe und Prozesse analysiert, dokumentiert und optimiert.  

Zu den essenziellen Aufgaben gehören:

  1. Implementierung von Expertenstandards und Entwicklung von Pflegestandard
  2. Steuerung von Pflegeprozessen und Optimierung von Abläufen
  3. Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter
  4. Entwicklung interner Audits und Checklisten zur Erleichterung im Pflegealltag
  5. Entwicklung von Vorgaben zur Pflegedokumentation
  6. Stichprobenweise Qualitätskontrollen auf den Wohnbereichen
  7. Vorbereitung und Begleitung von Qualitätsprüfungen
  8. Enger Austausch mit der Einrichtungsleitung und Pflegedienstleitung

Insgesamt ist die Rolle der QM von entscheidender Bedeutung, um nachhaltig eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten. Durch die vielfältigen Aufgaben trägt sie zur kontinuierlichen Optimierung der Pflege und Versorgung der Bewohner bei.

Im nächsten Bericht erfahrt ihr, wieso unsere QM diesen Weg eingeschlagen hat.

Qualitätsmanagement