Ernährung von Menschen mit Demenz

qm essen bei demenz

Eine hohe Pflegequalität ist uns in allen Lebensbereichen der Bewohner*innen besonders wichtig. Um Pflegeprozesse zu analysieren und verbessern zu können, hat dafür beispielsweise unsere Qualitätsmanagerin Antonina Siracusa vom Seniorenhaus Siegelbach die Essenszeit auf den Wohnbereichen beobachtet, um Abläufe zu optimieren. Besonders bei Menschen mit Demenz oder Menschen, die sich verbal nicht mehr äußern können, ist … Weiterlesen

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

arbeitssicherheit 1

Heute ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, der sich gänzlich dem Thema Arbeitsschutz widmet. Darunter sind alle Maßnahmen zu verstehen, die der Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten dienen. Auch bei Kessler-Handorn legen wir großen Wert auf die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Arbeitsschutzorganisation ermöglicht es, potenzielle Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz … Weiterlesen

Schon mal was von Dekubitus gehört?

einzelzimmer

„Ein Dekubitus ist eine Schädigung der Haut und oder des darunter liegenden Gewebes (üblicherweise über Knochenvorsprüngen), verursacht durch zu lange und oder zu starke Einwirkung von Druck oder Scherkräften.“ (NPUAP & EPUAP 2009) Es handelt sich also um eine lokal limitierte Hautschädigung, die oft über knöchernen Vorsprüngen auftreten kann. Solche Druckgeschwüre können Schmerzen verursachen und … Weiterlesen

Krankheitsbilder in der Pflege- Diabetes

Diabetes-ist ihr Blutzucker normal, wird die Krankheit nicht zur Qual

Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes. Weltweit sind es geschätzte 347 Millionen, Tendenz steigend. Grund dafür sind neben der genetischen Veranlagung ein immer mehr zunehmender Zuckergehalt in Lebensmitteln, sowie eine weit verbreitete unachtsame Ernährungsweise. Auch schlechte Angewohnheiten wie das Rauchen oder die Aufnahme von übermäßiger Menge an Fett und Cholesterin können sich negativ auf die Entstehung und Intensität der Erkrankung auswirken.

Weiterlesen

Mobilität in der Pflege im Pflegealltag, versus Sturz in Pflegeeinrichtungen

Der Wohnbereich macht Gymnastik

Definition Sturz im Alter: „Der Sturz im Alter wird in der Geriatrie als gesondertes medizinisches Problem betont, weil ungefähr ein Drittel der Menschen über 65 Jahre mindestens einmal pro Jahr stürzt (Alterssyndrom). Etwa 20 % der Folgen dieser Stürze bedürfen medizinischer Betreuung. Der Sturz selbst ist zunächst ein Symptom für ein mögliches Defizit aus unterschiedlichen Ursachen. Diese müssen nicht offensichtlich oder bekannt sein.“ Quelle Wikipedia

Weiterlesen

Bleiben Sie gesund – Abschied vom Hausarzt

Hausarzt Gundolf Schmidt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]

Vor fast auf den Tag genau fünf Jahren hat sich die Redaktion der Kessler-Handorn Hauszeitung „BEI UNS“ an unseren „Zeitungs-Hausarzt“ Dr. Gundolf Schmidt gewandt und ihn gebeten, doch hin und wieder einen kleinen Beitrag zu schreiben. Wenige Wochen zuvor hatte ich in einer Zeitung einen Leserbrief gelesen, unterzeichnet mit seinem Namen.

Weiterlesen

Bleiben Sie gesund – Gedanken vom Hausarzt

Hausarzt Gundolf Schmidt

Sommerzeit heißt lange Tage und kurze Nächte, heißt Wärme und Wohlgefühl, wenn es auch in diesem Jahr nicht so scheinen mag. Und Sommerzeit heißt auch Beginn der Erntezeit: der Erdbeeren und die Heidelbeeren werden reif. Was ist es doch für ein Genuss, sich solch eine reife Frucht in den Mund zu stecken!

Weiterlesen

Bleiben Sie gesund – Gedanken vom Hausarzt

Hausarzt Gundolf Schmidt

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche – durch des Frühlings holden, belebenden Blick“. Sicher kennen auch Sie noch diese Zeilen aus dem Oster-Spaziergang unseres Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe. Was war das doch früher für ein Glücksgefühl, wenn nach Wochen und Monaten mit Eis, Schnee und Kälte die ersten Blumen wieder aus dem Boden spitzten, die Vögel morgens zwitscherten und die Tage allmählich wärmer wurden!

Weiterlesen