Qualifizierte Pflege rund um die Uhr
Qualifizierte Pflege rund um die Uhr

Intensivpflege-Wohngemeinschaft

In unseren Intensivpflege-Wohngemeinschaften leben Menschen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Situation eine intensive Pflege benötigen.  Diese Wohnform bietet ein Zuhause, in dem die Bewohner*innen in einer Gemeinschaft leben und rund um die Uhr von qualifizierten Intensivpflege-Fachkräften versorgt werden. Der Fokus dieser außerklinische Intensivpflege liegt dabei auf einer individuellen, bedarfsgerechten Pflege, die den Bewohner*innen ein weitgehend eigenständiges Leben ermöglicht. 

Die Vorteile der Intensivpflege-Wohngemeinschaft

Pflegeleistungen und Sonderleistungen

  • Außerklinische Beatmung (Invasiv und non-invasiv)
  • Versorgung von Trachealkanülen (Tracheostomie)
  • Parenterale sowie enterale Ernährung (PEG)
  • Portversorgung
  • Insulintherapie (ICT, CSII)
  • Überwachung und Durchführung von Intensivtherapien (Monitoring)
  • Überwachung der Vitalfunktionen
  • Wundversorgung, Grundpflege etc.

Kompetente und zuverlässige Versorgung

  • Liebevolle, individuelle und kompetente Pflege rund um die Uhr
  • Examinierte und speziell geschulte Pflegefachkräfte
  • Kassenzulassung bei allen Kranken- und Pflegekassen

Unterstützung der Angehörigen

  • Intensive Beratung für Angehörige
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten (Krankenkasse, Pflegeversicherung, Sozialamt)

Im Gegensatz zu einer Versorgung zu Hause bedarf es keiner Umbaumaßnahmen und keiner Aufenthaltsmöglichkeiten für externe Pflegekräfte. Diese Umstände werden meistens als zweitrangig angesehen, sind aber für Angehörige häufig ein unterschätztes Stresspotenzial.

Lassen Sie sich beraten!

Für wen ist die Intensivpflege-WG geeignet?

Eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft ist geeignet für Beatmungspatienten und  schwerstpflegebedürftige Erwachsene unabhängig vom Alter. Dabei spielt es keine Rolle, ob die schwere Pflegebedürftigkeit durch Krankheit oder Unfall verursacht ist.

Für diese außerklinische Intensivpflege haben wir speziell ausgebildete Intensivpflege-Fachkräfte, die z. B. auch in der außerklinischen Beatmung geschult sind.

Neben den Pflegeleistungen unterstützen wir Sie bzw. unsere Bewohner*innen bei Behördenangelegenheiten sowie bei der Abrechnung mit Kranken- und Pflegekassen. Darüber hinaus koordinieren wir professionell die Zusammenarbeit von Ärzten, Kliniken und Angehörigen, kümmern uns um Ihre persönlichen Anliegen und stehend beratend zur Seite.

Häufige Diagnosen in der Intensivpflege sind:

  • Querschnittslähmungen
  • Schwere Schädel-Hirn-Traumata
  • Schwere Tumorerkrankungen
  • Ateminsuffizienz (Respiratorische Insuffizienz)
  • Wachkoma (Apallisches Syndrom)
  • Hirnschäden wie HIE (hypoxisch-ischämische Enzephalopathie)
  • ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)
  • COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung)

Kessler-Handorn bietet zwei Intensivpflege-Wohngemeinschaften

Eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft mit 5 Plätzen befindet sich in Kaiserslautern (An der Feuerwache 12). Das Seniorenhaus Siegelbach beherbergt eine weitere Intensivpflege-WG mit 3 Plätzen. Die WGs werden von einem festen Team aus Intensivpflegefachkräften betreut, so dass man sich gut kennenlernt und ein Vertrauensverhältnis entsteht. Für viele werden wir ein fester Familienbestandteil.

Alle Bewohner und Bewohnerinnen haben ein eigenes Zimmer mit Bad. Die Wohnungen sind speziell ausgestattet und komplett barrierefrei. Die Zimmer sind auf die jeweiligen Pflegebedürfnisse angepasst und werden mit eigenen Möbeln und Gegenständen eingerichtet, so dass eine vertraute Atmosphäre und ein Wohlfühlort entstehen kann.

Die Gemeinschaftsräume können von allen nach Belieben und nach Möglichkeit genutzt werden, wobei eine Teilnahme am Gemeinschaftsleben gefördert wird. Auch Angehörige sind jederzeit willkommen!

Kessler-Handorn betreibt die Wohngemeinschaften gemäß den Vorgaben des Landes-Heimgesetzes (LWTG) und in Kooperation mit den Krankenkassen. Sie unterliegen anerkannten Qualitätsstandards, auf die sie von der Heimaufsicht regelmäßig geprüft werden.

Ihre Ansprechpartnerin

Antonina Siracusa

Antonina Siracusa

Pflegedienstleitung
Intensivpflege-Wohngemeinschaften

Telefon: 0631 3173-706
E-Mail: antonina.siracusa@kessler-handorn.de

Wie hoch sind die Kosten für die außerklinische Intensivpflege?

Die Kosten für die Intensivpflege werden von der Krankenkasse übernommen, wenn die Kriterien für eine Intensivversorgung erfüllt sind. Diese Feststellung erfolgt durch einen Arzt, der dann die Intensivpflege entsprechend verordnen kann z. B. mit einem Rezept für eine „24h intensive Krankenbeobachtung“. Diese Verordnungen können befristet oder je nach Krankheitsbild langfristig sein.

Damit sind die Kosten für die Pflege gedeckt und der Eigenanteil beschränkt sich auf Miete zzgl. Nebenkosten.  

Sie haben Interesse an unseren Intensivpflege-WGs?

Rufen Sie uns unverbindlich an.
Wir freuen uns auf Sie!