Lieber gemeinsam als einsam

Die Pflege-Insel

Wenn man gesund und mobil ist, findet das häusliche Alltagsleben überwiegend in der Küche und im Wohnzimmer statt. Im Schlafzimmer hält man sich fast ausschließlich nachts auf. Von einer solchen Normalität können schwerstpflegebedürftige, immobile Menschen nur träumen. Ihr Lebensraum ist in der Regel auf ihr Zimmer, oft sogar auf ihr Bett beschränkt.

Die Pflege-Insel reißt diese Schranken ein und kommt den individuellen Bedürfnissen schwer eingeschränkter Menschen entgegen. Dieses Pflege-Konzept wurde vom Kessler-Handorn Geschäftsführer Johannes Schoner entwickelt, um auf die individuellen Bedürfnisse dieser Menschen einzugehen und ihnen mehr Lebensqualität zu bieten. 

Wohngruppen für schwerstpflegebedürftige Seniorinnen und Senioren

Bei Kessler-Handorn haben wir zwei Wohngruppen als Pflege-Insel aufgebaut. Eine Pflege-Insel befindet sich im Erdgeschoss des Wohn- und Pflegeheims in Kaiserslautern (Schumannstraße 17) mit 16 Plätzen und eine weitere Pflege-Insel mit 12 Plätzen liegt im Erdgeschoss des Seniorenhauses Siegelbach.

Die Bewohner und Bewohnerinnen, leben hier in einer kleinen Gemeinschaft mit individueller Betreuung in familiärer Atmosphäre. Die Tage werden gemeinsam verbracht. Es wird gemeinsam gegessen, erzählt, gesungen und musiziert. Außerdem wird mindestens einmal die Woche auch zusammen gebacken. So wird eine Teilhabe am normalen Leben und in der Gemeinschaft gewährleistet. 

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Lena Frank

Anna Lena Frank

Bewohnerverwaltung

Telefon: 0631 3173 330
E-Mail: anna-lena.frank@kessler-handorn.de

Michelle Ben-Amara

Michelle Ben-Amara

Bewohnerverwaltung

Telefon: 0631 3173 700
E-Mail: michelle.ben-amara@kessler-handorn.de

Das Pflege-Konzept

Diese besondere Wohngruppe bildet für unsere schwerstpflegebedürftigen Bewohner und Bewohnerinnen einen Ort der Normalität.

Die Bewohner und Bewohnerinnen können sich ganz nach Belieben in Ihr Zimmer zurückziehen oder sich im großen, als Wohnküche gestalteten, Gemeinschaftsraum aufhalten. Hier gibt es zusätzliche Betten, die es den Bewohnern und Bewohnerinnen je nach Pflegegrad ermöglichen auch liegend an der Gemeinschaft teilzunehmen. Indem sie mittendrin sind, erfahren sie mehr Lebensqualität und vereinsamen nicht in ihrem Zimmer.

Das Leben in der Wohngruppe verringert Stress und fördert die Aktivierung des alltäglichen Zusammenlebens. Damit werden sowohl die Pflege als auch die Betreuung verbessert und erleichtert. In einer ruhigen und ausgeglichenen Atmosphäre kann man hier gemeinsam leben und gelassen bleiben. Die Pflege-Insel ist für alle und jederzeit offen. Angehörige sind herzlich willkommen und werden gerne in die Betreuung und den Tagesablauf einbezogen.

Die Würde der Menschen im Auge zu behalten, egal ob körperlich oder geistig beeinträchtigt, ist uns hier ein wichtiges Anliegen. Ein wichtiger Teil unserer Aufgabe besteht auch darin sich mit dem Leben als Zeit vor dem Sterben auseinanderzusetzen. Hier bieten wir psychosoziale  Unterstützung und mit unseren qualifizierten Palliativ-Fachkräften auch Palliativ-Pflege.

Sie sind interessiert am Konzept der Pflege-Insel?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!